Hier eine neue Aufgabe zum Erkennen von Mustern und Strukturen:
Die ersten 25 Buchstaben des Alphabets sind hier nach einem bestimmten System – entweder oberhalb oder unterhalb der Linie plaziert.
Wohin gehört das Z nach oben oder nach unten? Und warum?
–
7. Dezember 2010 um 18:31
Hallo Sprotti,
danke für Dein Erklärung. Ich muss zugeben, dass ich sie nicht so ganz verstehe. „Die Summe der Anzahl der Buchstaben…“ ?? Oben sind 14 Buchstaben, unten 11.
Ich würde Deine Lösung gerne verstehen, kannst Du sie noch mal mit anderen Worten darlegen? Wäre nett.
7. Dezember 2010 um 14:06
Hier eine mathematische Erklärungsmöglichkeit:
Das Z gehört nach oben weil die Summe der Anzahl der Buchstaben der gegenüberliegenden Seite durch das Z oben korrekt ergänzt werden würde. Das Ergebnis steht mit Hilfe des Z auf der oberen Zeile, da die Alternation diese Position verlangt. Der letzte Summand fehlt weil das Alphabet hier endet. Alternativ könnte öüäß ergänzt werden.
14. April 2008 um 18:10
Hallo Annette,
ja – Z nach oben aus den von Dir genannten Gründen, das ist die Lösung, die auch mir bekannt ist.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere schlüssige Ideen?
Thomas hat ja sicher seine Gründe, warum er meint, das Z gehöre in die untere Reihe. Vielleicht verrät er sie uns ja noch?
14. April 2008 um 18:02
Ich glaube, das Z gehört nach oben. Hatte den Eindruck, dass die oben aufgeführten Buchstben alle aus geraden Strichen bestehen und die untere Reihe eher „rundlich“ sind.
13. Januar 2008 um 17:12
Hallo ihr Drei,
sicher habt ihr alle auch gute Gründe für eure Wahl, oder nicht?! Wahrscheinlich gibt es ja verschiedene Strukturen, nach denen man ordnen kann – Hauptsache, sie sind in sich schlüssig.
Querdenker,(die ja nicht immer brav auf die FORM schauen), sind es oft gewohnt anzuECKEN, und manchmal geht’s dann auch ordenlich RUND.
13. Januar 2008 um 16:33
Hallo Milan,
Alexander und Wolfgang sind der Meinung
das „Z“ gehört nach oben. Thomas meint nach unten … wie immer halt ein Querdenker …!
21. Dezember 2007 um 16:11
Hallo B.
der Tip ist per eMail unterwegs. Wenn Du magst, kannst Du mal schreiben, wie die Struktur gemäß Deiner so schönen Theorie aussehen würde. Dann haben wir wieder was zu knobeln. Das gilt natürlich auch für andere LeserInnen.
Herzliche Grüße,
milan
20. Dezember 2007 um 16:00
Klingt einfach, komme trotzdem nicht drauf. Mein Vermutung, dass es was mit den Zahlen, die die Positionen im Alphabet markieren, zu tun hat, hat sich leider nicht bestätigt. Schade, das war so eine schöne Theorie.
Kriege ich wieder eine kleine Hilfe?
Gruss, B.