Informationen, Fragen und Aktuelles zum Thema Mediation und Ausbildung von Mediator*innen
Warum Nachgespräche sinnvoll sind – Ein Plädoyer für die 6. Phase
Viele MediatiorInnen und zum Teil auch Mediationsverbände oder Ausbildungsinstitute geben als Ziel einer Mediation eine konsensuell erstellte gemeinsame Abschlussvereinbarung an. Übersetzt in das Phasenmodell ist das in der Regel die 5. Phase. In meinen Mediationen und auch in unseren Ausbildungen gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir halten eine 6. Phase – Umsetzung und Evaluation […]
Mehr →All that we share
Solch eine Übung eignet sich für Teamentwicklungen, in Schulklassen und bei Team- oder Gruppenmediationen, besonders bei interkulturellen Themen oder zum Diversity-Management. Mit entsprechend „lockeren“, d.h. nicht zu persönlichen Fragen, auch als Starter oder zum Kennenlernen geeignet. Eine Beschreibung und weitere Übungen in diese Richtung finden sich z.B. in der PDF-Broschüre der jugendstiftung.de.
Mehr →Das Maß der Freiheit
Es gab einmal einen Zoo, der war schon recht alt, aber er war sehr gut ausgestattet und die dort lebenden Tiere wurden bestens versorgt. Sie waren allesamt dort geboren und es fehlte ihnen so gut wie an nichts. Die Löwen und die Wölfe lebten in zwei von einander abgetrennten Gehegen. Ihre Reviere hatten einen gemeinsamen […]
Mehr →Innere Freiheit
In meinem Blog-Beitrag „Wirkfaktoren im Konflikt“ habe ich darauf hingewiesen, dass Interpretation und Bedeutungsgebung bestimmter Gegebenheiten einer der konstituierenden Konfliktfaktoren ist. Abgesehen von unserem eigenen Verhalten ist dies der Faktor, bei dem wir die größte Gestaltungmacht haben. Diese Gestaltungsmacht geht so weit, dass wir potentiell jeden Konflikt, den wir mit jemand anderem haben, unilateral lösen […]
Mehr →Fachmagazin Mediation: Schwerpunkt „Narzissmus“
Aktuelle Ausgabe von “Die MEDIATION – Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung”: Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt (Ausgabe 02/2016) Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
Mehr →Überblick über Mediationsausbildung G-15, 2015-2016
Glücklich und zufrieden haben wir am letzten Wochenende die 15. Jahresgruppe unserer Mediationsausbildungen (G-15) abgeschlossen. Alle 16 Teilnehmenden haben ihr Zertifikat erhalten. Hier ein kleiner Überblick – von den Teilnehmenden gesammelt und aufgeschrieben – was sie zu den unterschiedlichen Themenbereichen besonders im Gedächtnis behalten haben: (zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken)
Mehr →Wirkfaktoren im Konflikt
Das Wirkfaktorendreieck ist eines der grundlegenden Modelle, das ich in meinen Mediationen immer im Hinterkopf habe, und das wir in unseren Ausbildungen vermitteln. Nach diesem Modell entstehen Konflikte immer durch ein Zusammenspiel von 3 Elementen oder „Wirkebenen“: • ein Verhalten, das • in einem bestimmten Kontext geschieht und dem • eine bestimmte Bedeutung zugewiesen […]
Mehr →Der Mehrwert der Mediation
Kürzlich wurde ich angefragt, einen Artikel für eine Mediationszeitschrift zu schreiben über die – potentielle – Alltagswirkung von Mediation. Meine Erfahrung und die daraus folgende Hypothese ist, dass Mediationen über den konkreten, strittigen Sachverhalt hinaus eine Wirkung haben kann und m.E. nach oft auch hat. Ist das wirklich so und wenn ja – welcher Art […]
Mehr →Die Fragen lieb haben
Manchmal ist in der Mediation die vereinbarte Zeit um, bevor alles geklärt werden konnte; manchmal fehlen uns wesentliche Informationen, ohne die wir bestimmte Inhalte nicht entscheiden können; und manchmal ist die Beziehungsebene noch nicht so weit wiederhergestellt, dass man sich den Sachfragen widmen kann. Es kann frustrierend sein – für die Konfliktparteien, aber auch für […]
Mehr →Krisenkommunikation
Aktuelle Ausgabe von „Die Mediation – Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung“: Krisenkommunikation (Ausgabe 01/2016) Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
Mehr →