Informationen, Fragen und Aktuelles zum Thema Mediation und Ausbildung von Mediator*innen
Irritation ist kostbar
Der Physiker und Konstruktivist Heinz von Foerster unterschied triviale und nicht-triviale Maschinen. Je trivialer ein System ist, desto leichter ist es zu kontrollieren.Wobei „trivial“ nicht zu verwechseln ist mit „einfach“. Triviale Systeme können hochkomplex sein, wie z.B. Computer. Aber im Normalfall wissen wir bei einem Computer, was passiert, wenn wir eine bestimmte Taste drücken: Wenn […]
Mehr →Praxistraining „Einfach Visualisieren“
Die Regionalgruppe Südbaden-Dreyeckland veranstaltet am Samstag, 19. März ein Praxistraining „Einfach Visualisieren“. Den Tagesworkshop leitet Jörg Schmidt, (Mediator & Ausbilder für Mediation, Trainer für Visualisierung und Illustrator von Fachliteratur) Inhalte u.a.: Regeln der Visualisierung Effekte erzielen Emotionen, Gefühle & Bedürfnisse abbilden Flipcharts aufbauen und gestalten Infos zu Zeiten, Kosten, weiteren Inhalten:
Mehr →Radio Tipp: Mediation & Migration, 12.3., 23.05 Uhr
Eine Lange Nacht über Mediation und Migration im Deutschlandfunk: Vom Konflikt zum Dialog 12. März 2016, 23.05 Uhr –> Jetzt in der Mediathek / Podcast anhören –> Manuskript als PDF lesen
Mehr →Chameleon
Mit Anklicken des YouTube-Videos wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, damit das Video abgespielt werden kann. Dabei werden u.a. die IP-Adresse gespeichert und Cookies für Google gesetzt. Mehr dazu: Datenschutz
Aufbaumodule ProjektMediation 2016
Das neue Ausbildungsprogramm von ProjektMediation für 2016 ist jetzt auch hier online. Zusätzlich zu unseren Grundausbildungen (jeweils 120-140 Std., Start im März, April und im Oktober) bieten wir auch dieses Jahr wieder Aufbau-Module zu verschiedenen Themen: April: Neurowissen & Mediation (milan) (siehe auch Thesen zu Neurowissen hier im blog) Mediation in Gruppen und Mehrparteienkonflikten […]
Mehr →„Die MEDIATION“, Schwerpunkt „Familie heute“
Die ehemalige Zeitschrift „Die WIRTSCHAFTS-MEDIATION“ erweitert ihr Themenspektrum – heißt jetzt „Die MEDIATION. Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung“. Schwerpunkt der Sonderausgabe 4/2015: „Familie heute“. Darin enthalten u.a. ein Gespräch mit Gunther Schmidt: Mit hypnosystemischer Therapie und Beratung zu nachhaltigen Veränderungen. G. Schmidt beschreibt kurz, warum er es für hilfreich hält, unwillkürlich ablaufende Prozesse […]
Mehr →Vortrag: Bürgerbeteiligung und politische Mediation
Bürgerbeteiligung ist in Baden-Württemberg seit der grün-roten Regierung „in“. Sie wird vielfach mit Mediation gleichgesetzt. Von Bürgerinitiativen werden Beteiligungsverfahren und Mediationsverfahren oft skeptisch betrachtet. Hauptkritikpunkt ist die Befürchtung, dass es sich dabei um Scheindialoge und eine strategische Einbindung handelt. In dem Vortrag wird dieser Kritik nachgegangen und es werden Kriterien und Beispiele gelingender öffentlicher Konfliktklärung […]
Mehr →Vortrag: Gewaltfrei angesichts der IS-Terror-Miliz?
Vortrag und Diskussion mit Dr. Hendrik Fenz, Islamwissenschaftler Christoph Besemer, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Mittwoch, 25. November, 20 Uhr Hörsaal 1221, Kollegiengebäude I, Universität Freiburg Vor dem Hintergrund der grausamen Übergriffe der IS-Milizen auf die Zivilbevölkerung wird die Friedensbewegung mit der Frage konfrontiert: „Was wollt ihr mit Gewaltfreiheit dagegen ausrichten?“ Der Freiburger Islamwissenschaftler Dr. […]
Mehr →Wahn und Wahrheit
Aus den „Aphorismen“ von Ludwig Börne.
Artikel zur Mediation wieder online
Die Seite mit den gesammelten Artikeln rund um die Mediation ist nach dem Crash wieder online. Es sind noch nicht wieder alle Artikel dort gelistet, aber die Seite wird sich hoffentlich in den nächsten 2-3 Wochen wieder füllen. Auf der „Lese-Seite“ findet sich jetzt auch eine umfassende Liste (PDF) von Büchern, die ich gerne ausleihe […]
Mehr →