Informationen, Fragen und Aktuelles zum Thema Mediation und Ausbildung von Mediator*innen
„Konfliktdynamik und Friedenschancen in der Ukraine“ – Online-Vortrag mit Friedrich Glasl
Das Trigon Institut in Kooperation mit dem Bundesverband MEDIATION lädt Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein: Konfliktdynamik und Friedenschancen in der Ukraine: Was können wir zur De-Eskalation und zum Frieden beitragen? Online-Vortrag mit Prof. Dr. Dr. hc. Friedrich Glasl 24. März 2022 von 19 – 21 Uhr Die Welt steht Kopf! Scheinbare Gewissheiten sind eingestürzt. […]
Mehr →Grundausbildung Mediation, G22
Am 7.- 9. Oktober 2022 starten wir in Freiburg unsere neue Grundausbildung für Mediation. Leitung liegt wie in den letzten Jahren bei Angie Lüchtrath und mir (milan) Die Grundausbildung umfasst mind. 140 Stunden, orientiert sich an den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM) und entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Wir gehen derzeit davon aus, […]
Mehr →5 ways to listen better – TED-Vortrag von Julian Treasure
Auf der TED-Seite anschauen, Untertitel und Transkript in diversen Sprachen vorhanden: www.ted.com/talks/julian_treasure_5_ways_to_listen_better Summery: In seinem Vortrag betont Julian Treasure das Problem des zunehmenden Verlusts unserer Fähigkeit, effektiv zuzuhören. Obwohl wir etwa 60% unserer Kommunikationszeit dem Zuhören widmen, behalten wir nur 25% dessen, was wir hören. Zuhören wird definiert als die Extraktion von Bedeutung aus Klang, […]
Mehr →Die eine Wahrheit oder viele Wirklichkeiten ?
In der Schule lernen wir von klein auf das Paradigma von Richtig & Falsch. Es begleitet uns ein Leben lang. In der Mediation folgen wir einem anderen Paradigma: Wir suchen nicht nach der Wahrheit, sondern wir wollen unterschiedliche Wirklichkeiten verstehen und die Konfliktparteien unterstützen, sich diese Unterschiede gegenseitig verständlich zu machen. Dabei ist uns MediatorInnen […]
Mehr →Aufmerksamkeitsfokussierung
Schauen wir auf den Kelch oder auf die beiden Gesichter? Ähnlich wie beim Kippbild der alten/jungen Frau hängt es von uns ab, was wir in diesem Bild sehen. Auch ob ein Glas halb voll oder halb leer ist, hängt davon ab, worauf wir schauen. Eine Hauptaufgaben in vielen Mediationen besteht darin, einen destruktiven Kommunikationsprozess in einen […]
Mehr →Unser Autopilot (Stroop-Effekt & Priming)
Unser Unterbewusstsein und unsere Muster leisten uns große Dienste. Wenn wir uns im Alltag bewegen, laufen wir überwiegend auf Autopilot. Meistens ist dies auch gut so, denn in unserer komplexen Gesellschaft wäre dies kaum anders möglich. Manchmal ist es aber auch von Nachteil, wenn unser Autopilot anders entscheidet, als es situativ für uns von Vorteil […]
Mehr →Neue Mediation Grundausbildung – Start im Oktober 2021 (ausgebucht)
Am 22.- 24. Oktober 2021 starten wir in Freiburg unsere neue Grundausbildung für Mediation. Leitung liegt wie in den letzten Jahren bei Angie Lüchtrath und mir (milan) Die Grundausbildung umfasst mind. 140 Stunden, orientiert sich an den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM) und entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Wir hoffen, dass wir […]
Mehr →Meditation jeden Tag – ConnectedMinds
Mit Freude habe ich entdeckt, dass Liane Stephan und Chris Tamdjidi von Awaris ab Montag, 1. Februar wieder ihre geführten online-Meditationen anbieten: https://awaris.de/meditation-jeden-tag-connectedminds/ Täglich montags bis freitags, online über Zoom, 30 Minuten, kostenlos. Ein guter Start in den Tag oder ein schöner Abschluss des Arbeitstages. Während des ersten Lockdowns im April/Mai 2020 konnte ich an […]
Mehr →Priming in der Mediation
Mit Priming bezeichnet man in der Psychologie eine subtile, meist unbewusst wirkende Beeinflussung unserer Wahrnehmung, unseres Denkens, Fühlens und Handelns. Dies kann zufällig oder durch gezielt gesetzte Reize geschehen, z.B. durch Wörter oder Metaphern, durch Bilder, Fragen oder auch durch nonverbale Impulse. „Jedes Verhalten ist Kontext-Verhalten!“ Indem wir „Vor“-Erfahrungen und damit Kontexte gestalten, können wir […]
Mehr →Fragen zur Arbeit mit Medien in der Mediation
In der letzten Woche habe ich einen Vortrag mit Präsentation zum Thema „Medien in der Mediation“ gehalten. Es ging um den Einsatz von Bildern, Geschichten, Metaphern und FilmClips. Im Nachgang gab es jetzt schon eine ganze Reihe von Fragen zu diesem Thema, die ich Schritt für Schritt hier beantworten möchte. Ich werde meine Ideen und […]
Mehr →