Informationen, Fragen und Aktuelles zum Thema Mediation und Ausbildung von Mediator*innen
Priming in der Mediation
Mit Priming bezeichnet man in der Psychologie eine subtile, meist unbewusst wirkende Beeinflussung unserer Wahrnehmung, unseres Denkens, Fühlens und Handelns. Dies kann zufällig oder durch gezielt gesetzte Reize geschehen, z.B. durch Wörter oder Metaphern, durch Bilder, Fragen oder auch durch nonverbale Impulse. „Jedes Verhalten ist Kontext-Verhalten!“ Indem wir „Vor“-Erfahrungen und damit Kontexte gestalten, können wir […]
Mehr →Fragen zur Arbeit mit Medien in der Mediation
In der letzten Woche habe ich einen Vortrag mit Präsentation zum Thema „Medien in der Mediation“ gehalten. Es ging um den Einsatz von Bildern, Geschichten, Metaphern und FilmClips. Im Nachgang gab es jetzt schon eine ganze Reihe von Fragen zu diesem Thema, die ich Schritt für Schritt hier beantworten möchte. Ich werde meine Ideen und […]
Mehr →Nachhaltigkeit in der Mediation
Wollen ist nicht gleich tun Wer hat sich zum Jahreswechsel schon einmal etwas Besonderes vorgenommen: gesünder essen, mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, öfter mit dem Fahrrad fahren, mehr Zeit für die Kinder … Und wer kennt nicht die Erfahrung, dass dieser Entscheidungen leider auf Dauer nicht auch die entsprechenden Taten folgen? Wieso es uns […]
Mehr →Neue Mediation Grundausbildung – Start im Oktober 2020
Am zweiten Oktoberwochenende (9.-11.10. 2020) starten wir in Freiburg unsere neue Grundausbildung für Mediation. Leitung haben wie in den letzten Jahren Angela Lüchtrath und ich (milan). Die Grundausbildung umfasst mind. 140 Stunden, orientiert sich an den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM) und entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Angesichts der noch nicht ausgestandenen […]
Mehr →Fortbildung „Mediation in Familien“
Hinweis auf die Fortbildung „Praxis der Mediation in Familien“ unserer Kolleg*innen Carolin Cordier und Wolfgang Jaede im März 2020: Ziel ist dieser Fortbildung ist die Vertiefung des Ablaufs und der Prinzipien der Mediation im Bereich Familienmediation, vor allem im Bereich Trennung und Scheidung unter Einbezug der Sicht der Kinder. Diese Weiterbildung ist für Mediator/innen geeignet, […]
Mehr →Start der neuen Grundausbildung Mediation im Oktober 2019
Am ersten Oktoberwochenende (4.-6.10. 2019) starten wir in Freiburg unsere neue Grundausbildung für Mediation. Die Grundausbildung umfasst mind. 140 Stunden, orientiert sich an den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM) und entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Ausführliche Informationen zu Kursinhalten, Zeiten und Kosten finden sich in dem Info-Flyer. Auskunft über Organisatorisches (Kosten, Bildungsprämie …) gibt […]
Mehr →Überblick über unsere Mediationsausbildung G-18, 2018-2019
Am 2. Juni haben wir in Freiburg die 18. Jahresgruppe unserer Mediationsausbildungen abgeschlossen. In unseren Ausbildungskursen vermitteln wir einerseits ein vielfältiges Wissen (Kommunikationstheorien, Konfliktdynamik, rechtliche Hintergründe …), vor allem aber lernen die Teilnehmenden Methoden kennen und üben diese anhand von Fallbeispielen. So entwickeln sie mit der Zeit eine ‚mediative Haltung‘ und verändern ganz nebenbei viele […]
Mehr →TED-Vortrag: Elisabeth Loftus – The Fiction of Memory
TED-Talk, 18 Min., englisch mit dt. oder engl. Untertiteln, dt. Transkript ihres Vortrags Wenn mit anderen Untertiteln gewünscht oder zum Mitlesen des dt. Transkripts ihres Vortrags, bitte direkt auf der TED-Seite anschauen Die Psychologin und Forscherin Elisabeth Loftus erklärt in ihrem TED-Talk, wie unzuverlässig unser Gedächtnis ist, wie leicht falsche Erinnerungen sich einschleichen oder sogar bewusst […]
Mehr →Grundausbildung Mediation 2018 (ausgebucht)
Am ersten Oktoberwochenende (5.-7.10) starten wir in Freiburg unsere neue Grundausbildung für Mediation. Kurzfristig ist noch mal 1 Platz frei geworden.
Mehr →Kontext-Illusionen
Wer nicht glauben kann, dass die beiden Kreise tatsächlich farblich absolut identisch sind, kann sich das Bild 2x ausdrucken, einen der Kreise ausschneiden und auf das andere Bild legen. Und sich wundern. Ob etwas hell oder dunkel erscheint, hängt natürlich mit dem Kontext zusammen. Ob etwas groß oder klein ist, hängt auch vom Kontext ab. […]
Mehr →