Informationen, Fragen und Aktuelles zum Thema Mediation und Ausbildung von Mediator*innen
Wie ist ein Elefant?
Die Blinden und der Elefant Ein Wanderzirkus hatte seinen Elefanten in einem Stall in der Nähe einer Stadt untergebracht, in der man noch nie einen Elefanten gesehen hatte. Vier neugierige Bürger hörten von dem verborgenen Wunder und machten sich auf, um vielleicht im voraus einen Blick darauf zu erhaschen. Als sie jedoch zu dem Stall […]
Mehr →Der Wert der Ehrlichkeit
Als George Washington sechs Jahre alt war, schenkte sein Vater ihm eine kleine Axt. Einige Tage später bemerkte der Vater Kerben in einem schönen jungen Kirschbaum und fragte seinen Sohn: „George“, fragte er, „weißt Du, wer das Kirschbäumchen dort beschädigt hat?“ George wankte einen Moment unter dem Gewicht dieser heiklen Frage. Dann blickte er seinem […]
Mehr →Was ist Mediation?
Mediation kann mehr – Ein Wegweiser durch die Mediationslandschaft (PDF) KundInnenbroschüre des Bundesverbandes Mediation (BM) und des BMWA
Mehr →Rätsel: Auf der Notstation
Aus aktuellem Anlass dieses Rätsel hier. Es diente uns zur Illustration einer Hypothese in einer Fortbildungen. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten, sonst kommen wir gefährlich nah an die Lösung. _______________________ Auf der Notstation Ein Vater ist mit seinem Sohn im Auto unterwegs und baut einen schrecklichen Unfall. Der Vater ist auf der Stelle […]
Mehr →So unterschiedlich kann man das Leben sehen …
Zwei verschiedene Tagebücher über den selben Abend … Ihr Tagebuch: Am Samstag Abend hat er sich echt komisch verhalten. Wir wollten noch auf ein Bier ausgehen. Ich war den ganzen Tag mit meinen Freundinnen beim Einkaufen und kam deswegen zu spät – womöglich war er deswegen sauer. Irgendwie kamen wir […]
Mehr →Beispiel: Mediation im kommunalen Kontext
Deutschland: Mediation im kommunalen Kontext Am Beispiel eines hoch eskalierten Konfliktes um und in einem multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitszentrum im Hamburger Stadtteil St. Pauli zeigt Sabine Ketels wie eine gelungene Mediation nicht nur zur Konfliktregelung sondern auch zur Konfliktqualifikation der beteiligten Akteure beiträgt. Für Sabine Ketels ist Mediation deshalb mehr als Konfliktlösung durch Dritte: Als […]
Mehr →Die Quelle menschlichen Leids …
Die Quelle menschlichen Leids besteht darin, dass sich jeder einen Standpunkt gesucht hat und sich weigert, das Gegenteil dieses Standpunkts zu sehen, während doch die Wirklichkeit aus einem Wechselspiel der Gegensätze besteht, von denen sich der eine unvermeidlich auf den anderen zubewegt. (Liou Kia-hway)
Mehr →Verrechnet
Eine Kundin am Bankschalter: „Sie haben sich gestern bei der Auszahlung um 100 Euro geirrt.“ „Na das kann ja jeder behaupten!“ antwortet der Kassierer. „Das hätten Sie direkt sagen müssen. Jetzt ist es leider zu spät!“ „OK, dann behalte ich das Geld eben …“
Mehr →Jenseits von Richtig und Falsch
„Jenseits der Vorstellung von Falsch und Richtig gibt es einen Raum. Dort werde ich dich treffen.“ Rumi (Islamischer Mystiker und Dichter) Ich habe die Vorstellung und Hoffnung, dass wir in der Mediation diesen Raum errichten. Und indem wir in unseren Mediationen diesen Raum errichten und mit den Menschen, mit denen wir dort arbeiten, beleben, erschaffen […]
Mehr →Hinter jedem Konflikt steckt ein Traum, der sich entfalten will
„Hinter jedem Konflikt steckt ein Traum, der sich entfalten will“ das ist das Motto und ein Buchtitel der „mobilen Streitschlichterin“ Birgit Theresa Koch. „Mehrmals im Jahr verlässt sie ihr Haus und ihre Praxis in Eckernförde und reist für einige Wochen mit ihrem Wohnmobil – auch Streitmobil genannt – quer durch die Bundesrepublik. Sie hält Vorträge […]
Mehr →